- Zug
- Zugm\1.Eisenbahnzug.Hierausverkürzt.Seitdem19.Jh.\2.Unternehmungsgeist.ÜbernommenvomLuftstrom,mitdessenHilfemaneinFeuerentfachtundamBrennenhält.1900ff.\3.BesuchmehrererGaststättennacheinander.ÜbertragenvomFeld-,Fest-oderUmzug.1900ff.\4.Diebesfahrt.WohlvomFischzugherzuleiten.1900ff.\4a.einmaligesZiehenanderZigaretteo.ä.1914ff.\4b.Essensportion.DieSchöpfkellewirddurchdenInhaltdesKesselsgezogen.Sold1870ff.\5.derZugistabgefahren=dieEntscheidungistgefallenundnichtmehrrückgängigzumachen.1950ff.\6.vomfahrendenZugabspringen=sichvoneinem(schoninderVerwirklichungbefindlichen)Vorhabentrennen.1950ff.\7.aufdenZugaufspringen=sichaneiner(bereits»laufenden«)Sachebeteiligen.1950ff.\8.jnaufdenZugbringen=jnantreiben,zurOrdnungrufen.ÜbertragenvomLuftstromfüreinFeuer.————1840ff.\9.ZugindieKolonnebringen=einedisziplinloseGruppean»ZuchtundOrdnung«gewöhnen.FußtaufdemBildvomZugimOfen.Sold1900bisheute;auchziv.\10.derZugistdurch=dieMaßnahmeistzuspätinGanggesetztworden;derVorschlagkommtzuspät;eineBeteiligungistnichtmehrmöglich.1950ff.\11.indenZugeinsteigen=sicheinemVorhabenanschließen.1920ff.\12.indenfalschenZugeinsteigen=a)sicheinerpolitischenPartei(o.ä.)anschließen,diespäterscheitert.1920ff.–b)analkoitieren.1920ff.\13.denZugerreichen=sicheinerNotwendigkeitnichtversagen;realistischhandeln.1930ff.\14.derZugfährt=dieEntwicklungistnichtmehraufzuhalten.1930ff.\15.derZugfährtplanmäßig=dieSacheentwickeltsichwiegeplant.1930ff.\16.ZuginderKolonnehaben=ineinerGruppe»ZuchtundOrdnung«beibehalten.
⇨Zug9.Sold1900bisheute;auchziv. ————17.einenguten(einnehmenden)ZugamLeibe(amHals)haben=wackerzechenkönnen.»Zug«meintdiesaugendeEinverleibungdesGetränks,ähnlichwie»Atemzug«.»DerZug=dasTrinken«gehörtschondem16.Jh.an.DieRedensartkamim19.Jh.auf.\18.einenwehmütigenZugumdieBeinehaben=krummbeinigsein.ÜbertragenvonderschrägenKopfhaltung,diemaninwehmütigerStimmungleichteinnimmt.Berlinseitdemausgehenden19.Jh.\19.etw(jn)am(aufdem)Zughaben=eineSacheoderPersonnichtleidenkönnen;gegenjnaufVergeltungsinnen.»Zug«meinthierdenAbzugsbügelanderHandfeuerwaffe.Seitdem16.Jh.\20.zumZugkommen=GelegenheitzumHandelnfinden;andieReihekommen.ÜbertragenvomZugbeimSchachspielo.ä.⇨Zug23.1900ff. \21.einenZugmachen=invielenLokalenzechen.⇨Zug3.1900ff. \22.einenZugdurchdieGemeindemachen=vieleWirtshäuseramOrtaufsuchen.⇨Zug3.1900ff. \23.amZugsein=anderReihedesHandelnssein;Handlungsfreiheithaben.VomSchachspielübernommen.1900ff.————24.imZugsein=a)inModesein.HerzuleitenentwedervondenZugtieren,diedenWagenzumRollengebrachthaben,odervomLuftstromimKamin.Manläßtsichaberauchvom»ZugderZeit«mitreißen.Seitdem19.Jh.–b)imSchwungsein.Seitdem19.Jh.\25.hieristkeinZuginderKolonne=hierherrschtkeineOrdnung.⇨Zug9.Sold1900bisheute;auchziv. \26.imfalschenZugsitzen=sichgröblichirren.⇨Zug1.1920ff. \27.aufdenfahrendenZugspringen=sichaneinererfolgversprechendenSachebeteiligen.1950ff.\28.indenfalschenZugsteigen=einenschwerenFehlerbegehen.⇨Zug1.1920ff. \29.einengroßenZugtun=einengroßenSchluckausderSchnapsflaschenehmen;ausgiebigzechen.⇨Zug17.1600ff. \30.denZugverpassen(versäumen)=a)keinenEhemannfinden.⇨Anschluß3.1900ff.–b)nichtzeitgemäßdenkenundhandeln;gegenüberandereninNachteilgeraten;sichumdieAnerkennungbringen.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.